Ein Geschenkbaum zu jedem Anlass:

Geburt, Taufe, Trauung, Todesfall, Religiöse Feste, und vieles mehr.

 

als Neupflanzung oder als Pflegepatenschaft

Neupflanzungen

  • auf Wunsch Pflanztermin mit oder ohne geführtem Ritual.
  • Vorauswahl an Sorten und Arten in bester Baumschul-Qualität.
  • 20-jähriges Pflege-Abo mit Gießen, fachgerechtem Erziehungs- und Erhaltungsschnitt, Verbissschutz, und gegebenenfalls Düngung.
  • Pflege durch ausgebildete Baumpfleger_innen*.

Pflegepatenschaft

  • bestehende Altbäume.
    • Altbäume sind besonders wertvoll als Biotop für Insekten und Vögel.
  • Wiederbelebungsschnitt, statische Sanierung durch ausgebildete Baumpfleger_innen*.
  • Regelmäßiger Erhaltungsschnitt durch ausgebildete Baumpfleger_innen*.

Streuobstpädagogik

Auf verschiedenen Flächen bieten wir den richtigen Standort, damit Schulklassen ohne großen Aufwand „ihre“ Streuobstwiese besuchen können.

 

Welcher ist denn jetzt meiner? Geschenkbäume auf Streuobstwiesen.

  • Urkunde mit den genauen Standort- und Sorteninformationen.
  • GPS-Koordinaten.

Dauerhaftigkeit

Mit Bäumen die Zukunft gestalten, mit Bäumen die Zukunft schön gestalten.

  • Professionelle Pflege.
  • Standortgerecht ausgesuchte Sorten.
  • Langlebige, ertragreiche Bäume durch fachgerechte Pflege in den ersten zwanzig Jahren.
  • Garantierte Standzeit für Baumalter (Apfel: bis ca. 100 Jahre, Birne: bis ca. 200 Jahre).
  • Integration in bestehende Nutzungskonzepte.
  • Lebenslange Pflege des Baumes beim Pflanzen gesichert und finanziert.

Fachliche Qualität

Die Pflege der Bäume wird von uns in Orientierung am Handlungskonzept Streuobst Thüringen durchgeführt.

*Alle Pflege- und Schnittmaßnahmen an den Bäumen werden betreut und koordiniert durch an der Thüringer Obstbaumschnittschule ausgebildete Baumwart_innen.

Zeitgemäße Anlage

  • Große Pflanzabstände und hohe Astansätze.
  • Dadurch gewährleisten wir eine maschinengestützte Mahd und Unternutzung.

–> Zeitgemäße und zukunftssichere Anlage.

Kulturlandschaft für Alle erhalten

Dank Ihnen ist ein Apfel vom Baum auch in fünfzig Jahren keine Seltenheit.

  • Unsere Geschenkbäume ermöglichen die Einbettung eigener Erinnerung und Verwurzelung in ein wertvolles Biotop.
  • Streuobstbestände hierzulande sind überaltert, die Bewirtschaftungsform hält mit der intensiven Landwirtschaft nicht Schritt.
  • Wir pflegen bestehende Bäume und erhöhen deren Lebenszeit dadurch erheblich.
  • Sorgfältig gewählte Mahdzeitpunkte erhöhen zudem die Artenvielfalt der Wiesen.
  • Bei extensiver Bewirtschaftung Doppelnutzung möglich: naturschutzkonforme Landnutzung mit extensiv gepflegten, pestizidfreien Streuobstwiesen.
  • Wiesen mit Altersdurchmischung der Bäume: für Baumhöhlen bewohnende Vögel geeignete Altbäume, Totholzanteile für Insekten, und Nachpflanzungen.
  • Die vielfältigen Lebensräume für Insekten, Vögel, Pflanzen und nicht zuletzt alte und lokale Obstsorten bleiben durch diese Nutzung erhalten.
  • Langfristige Sicherung der Kulturlandschaft Streuobstwiese.
  • Verknüpfung von Landschaft, Nutzland und Naturschutz in der fachgerecht gepflegten Streuobstwiese.

Integration in bestehende Nutzungsstrukturen

Unternutzung als Kultur- und Lebensraum

Unsere Flächen werden auch landwirtschaftlich genutzt und sind unterschiedlich gut begehbar.

Je nach Fläche bieten wir eine Unternutzung als Heuwiese, die seltenen Insekten und Pflanzen Lebensraum bietet oder die Unternutzung besteht aus Beweidung durch Tiere.

 

 

 

*Alle Pflege- und Schnittmaßnahmen an den Bäumen werden betreut und koordiniert durch an der Thüringer Obstbaumschnittschule ausgebildete Baumwart_innen.